Autogas: Flüssiggas-(LPG) /Erdgas- (CNG) Antrieb
Die clevere Alternative zu Diesel und Benzin, schont die Umwelt und den Geldbeutel !
Autogasfahrzeug, ist das was Besonderes? Ja und nein. Autogasmotoren arbeiten genauso wie alle gängigen Ottomotoren. Es wird "nur" anstelle eines Benzin Luftgemisches ein Flüssiggas-Luftgemisch in den Zylindern verbrannt. Allerdings läuft dadurch der Motor weicher, wodurch der Verschleiß geringer ist. Außerdem fahren Autogasfahrzeuge wesentlich umweltschonender und der Kraftstoff kostet nur etwa die Hälfte von Superbenzin. Gibt es verschiedene Gasfahrzeuge?Ja, das führt auch immer wieder zu Verwechslungen. Grundsätzlich gibt es Gasfahrzeuge, die mit Flüssiggas betrieben werden und Fahrzeuge, deren Antriebsenergie Erdgas ist. Biogas als Kraftstoff ist in der Versuchsphase und Wasserstoff noch in weiter Ferne. Doch nur Flüssiggas als Kraftstoff ist Autogas!
Welcher Antrieb ist weiter verbreitet?
Was kostet das Ausrüsten auf Autogas?
Kann man jedes Auto auf Autogas ausrüsten?
Wo wird mein Auto auf Autogas ausgerüstet?
Passiert etwas mit dem Motor bei der Ausrüstung?
Ist die Inspektion aufwändiger und teurer?
Ist bei der Motorpflege etwas besonderes zu beachten?
Wie funktioniert Autogastechnik eigentlich?
Was ist unter bivalenter Autogasanlage zu verstehen?
Wie funktioniert eine Autogasanlage?
Wird der Kofferraum kleiner?
Wie weit kommt man mit einer Autogasfüllung
Wo wird das Autogas eingefüllt?
Ist das Betanken schwierig?
Kann man beim Tanken etwas falsch machen?
Muss ich an der Zapfsäule von Kilogramm auf Liter umrechnen?
Gibt es ausreichend Autogas - Tankstellen?
Wie findet man die Autogas -Tankstellen?
Machen die Autoversicherer Probleme?
Und die Kfz - Steuer?
Ist Autogas sicher?
Ist Parken in Tiefgaragen verboten?
Wie sicher sind Autogastanks?
Wie stelle ich fest, dass Autogas austritt?
Ist Autogas gesundheitsschädlich?
Ist Autogas wirklich so umweltschonend wie man sagt?
Wie lange wird es Autogas geben?
In den Kosten unschlagbar, stimmt das?
Ist Autogas zukunftssicher?
Welcher Antrieb ist weiter verbreitet?
Ganz eindeutig Flüssiggas. Es wird schon seit Jahrzehnten als Autogas bezeichnet und eingesetzt. Autogas ist daher auch weltweit der verbreiteste alternative Kraftstoff. In Europa gibt es circa 3,5 Mio. Autogasfahrzeuge. Weltweit sind es rund 9 Mio. Hinzu kommen 1.400 Flüssiggas-Busse, die in europäischen Städten unterwegs sind.
Ist Autogas als Kraftstoff eine neuzeitliche Erfindung?Nein! Bereits seit 1920 wird Autogas in Amerika eingesetzt. In Deutschland gibt es Autogasfahrzeuge seit den 60er Jahren. Mit Einführung des Katalysators, der mit einer Steuerbefreiung verbunden war, wurde die Weiterentwicklung unterbrochen.
Was bringt das Umsteigen auf Autogas? Dank der geringeren Betriebs -und Kraftstoffkosten sparen Sie bei jeder Fahrt ordentlich Euros. Autogas kostet etwa die Hälfte von Superbenzin! Außerdem ersparen Sie der Umwelt bis zu 80% Schadstoffen.
Was kostet das Ausrüsten auf Autogas?
Die Ausrüstungskosten auf Autogas betragen in Deutschland je nach Fahrzeugtyp zwischen 1.800 und 2.700 Euro. Bereits bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 Kilometern amortisiert sich diese Investition bei einem Mittel- klassewagen nach knapp zwei Jahren.
Ab dann wird so richtig gespart.
Kann man jedes Auto auf Autogas ausrüsten?
Im Grundsatz ja, Hauptsache, das Fahrzeug hat einen Ottomotor. Ob kleiner Mittelklasse - PKW, Ferrari oder Rolls - Royce ist letztlich unerheblich. Auch auf ein Automatikgetriebe müssen Sie nicht verzichten. Ausnahme sind derzeit noch Fahrzeuge mit GDI ( Benzindirekteinspritzung).
Wo wird mein Auto auf Autogas ausgerüstet?
Nur zugelassene Fachbetriebe dürfen die Ausrüstung übernehmen. Der Einbau einer Autogasanlage muss von TÜV oder DEKRA überprüft und begutachtet werden. Der Autogasantrieb wird danach in die KfZ - Papiere ( KfZ - Brief und KfZ - Schein! ) eingetragen.
Passiert etwas mit dem Motor bei der Ausrüstung?
Nein, Ottomotoren sind relativ einfach auf Autogas umzustellen. Die Ausrüstung erfolgt ohne mechanische Veränderung am Motor. Komfort und Leistung des Fahrzeuges bleiben uneingeschränkt
Ist die Inspektion aufwändiger und teurer?
Nein, nur die zusätzliche Prüfung der Autogasanlage und des Tanks kommen hinzu.
Ist bei der Motorpflege etwas besonderes zu beachten?
Nein, wenn Sie Autogasfahrzeug ebenso gut pflegen wie Ihren Benziner und die normalen Inspektions- intervalle einhalten, haben Sie viele Jahre Freude daran, für nur die Hälfte zu tanken und kostengünstig zu fahren.
Wie funktioniert Autogastechnik eigentlich?
Einfach! Hinsichtlich ihrer Kraftstoffversorgung lassen sich Autogasfahrzeuge in zwei Gruppen einteilen : monovalente Fahrzeuge, die ausschließlich mit Flüssiggas fahren, dies sind vor allem Busse und Lkw. Bivalente Fahrzeuge, die neben Gastank über einen Benzintank verfügen und somit beide Kraftstoffarten nutzen können. Autogas bietet den Vorteil, dass es in allen Otto - Motoren auf einfache Weise eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht den Antrieb wahlweise mit Autogas oder Benzin ( sog. Bivalenter Antrieb ). Per Knopfdruck kann auch während der Fahrt von Autogas - auf Benzinbetrieb gewechselt werden. Der bivalente Antrieb garantiert somit eine deutlich größere Reichweite. Ein Pluspunkt, der in der gegenwärtigen Aufbauphase des Autogastankstellennetzes einen besonderen praktischen Wert hat.
Was ist unter bivalenter Autogasanlage zu verstehen?
Bivalent heißt, dass man sowohl mit Autogas wie auch mit Benzin fahren kann (so genannte bi- valente Fahrzeuge ). Bei der Ausrüstung wird mittels eines speziellen Einbausatzes in einem serien- mäßigen Benzinfahrzeug die zusätzliche Nutzung von Autogas ermöglicht. Der Benzinbetrieb bleibt davon unberührt. Wichtigstes Kriterium für eine bivalente Autogasanlage ist, dass sie mit der in dem umzurüstenden Benzinfahrzeug jeweils eingesetzten Kfz - Technologie kompatibel ist. Die am Markt vorhandenen Autogassysteme lassen sich in einem Schritt in so genannte Venturisysteme (selbst- ansaugende Systeme) und Einspritzsysteme unterteilen.
Wie funktioniert eine Autogasanlage?
Im Prinzip ganz einfach! Ein Verdampferdruckregler überführt das aus dem Tank in flüssiger Form geleitete Autogas in einen gasförmigen Zustand. Gleichzeitig wird dieses Gas auf den für die Gemischbildung notwendigen Druck reduziert. Autogassysteme entsprechen prinzipiell einer Benzineinspritzanlage und erfassen zur Regelung der Gemischbildung eine Vielzahl von Motorkenngrößen. Sie führen dabei das Gas in separaten Leitungen direkt bis vor die Einlassventile der einzelnen Zylinder. Ein Mikroprozessor regelt den Autogasantrieb und stellt so eine schadstoffarme und wirkungsoptimierte Verbrennung im Motor sicher.
Wird der Kofferraum kleiner?
Nicht unbedingt, denn die Tanks können innerhalb des Fahrzeuges, z. B. in der Reserveradmude im Kofferraum, oder als Unterflurtanks montiert werden. Autogas wird unter verhältnismäßig geringen drücken von ca. 8 bar im Autogastank gespeichert ( zum Vergleich : Erdgas bis 250 bar ). Dies ermöglicht schon mit relativ kleinen Autogastanks große Reichweite.
Wie weit kommt man mit einer Autogasfüllung
Mit den gängigen Tankgrößen lassen sich je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp problemlos 400 bis 600 Kilometer mit einer Tankfüllung zurücklegen. Bei bivalenten Autogasfahrzeugen ( Autogas und Benzin ) verdoppelt sich die Reichweite, also auf bis zu 1200 Kilometer.
Wo wird das Autogas eingefüllt ?
Wie Benzin wird Autogas in Tanks gefüllt. Als Kraftstofftanks werden spezielle Autogastanks - im Allgemeinen Stahlbehälter - verwendet, die mit entsprechenden Absperr- und Sicherheitseinrichtung ausgerüstet sind.
Ist das Betanken schwierig?
Nein! Das Tanken von Autogas ist durch die Ausrüstung der Fahrzeuge eben so einfach wie das Tanken von Benzin oder Diesel. Die Betankungszeiten sind sehr kurz und vergleichbar mit denen bei konventionellen Kraftstoffen.
Kann man beim Tanken etwas falsch machen?
Nein! Die Zapfsäulen für Autogas - und Erdgastankstellen sind eindeutig gekennzeichnet und haben unterschiedliche Einfüllventile, damit wird eine Verwechslung ausgeschlossen.
Muss ich an der Zapfsäule von Kilogramm auf Liter umrechnen?
Aber nein! Autogas ist flüssig, daher wird es - im Gegensatz zu Erdgas - Kraftstoff - ganz wie Sie es gewohnt sind, in Litern angezeigt.
Gibt es ausreichend Autogas - Tankstellen?
Das Autogas - Tankstellennetz in Deutschland wurde durch das Engagement der deutschen Flüssiggas - Wirtschaft in den letzten Jahren auf rund 550 öffentlichen zugängliche Autogas - Tankstellen ausgebaut. So besteht bereits heute schon in den meisten Ballungsgebieten die Möglichkeit, an öffentlichen Tankstellen Autogas zu tanken. Weitere Autogas - Tankstellen sind im Bau oder in der Planung. Bis 2010 werden es über 1.000 sein. Parallel hierzu befinden sich bereits ca. 1.200 gewerblich genutzte Flüssiggastankstellen im Betrieb, die für die Betankung von Firmeneigenen Flottenfahrzeugen mit Autogas genutzt werden können. In den Beneluxstaaten, in Frankreich, Italien, Polen, Tschechien gibt es bereits ein flächendeckendes Autogas - Tankstellennetz. In Europa sind zurzeit 11.000 Autogastankstellen in Betrieb.
Wie findet man die Autogas -Tankstellen?
Ganz einfach, im Internet unter www.autogastanken.
De ist eine Suchmaschine mit allen öffentlich Zugänglichen Autogas - Tankstellen in Deutschland eingerichtet ;übersichtlich nach Bundesländern geordnet, mit Öffnungszeiten und Anfahrbeschreibung.Und unterwegs ?Kein Problem durch die SMS - Abfrage .Geben Sie in Ihr Handy das Autokennzeichen ein, das für den Landkreis gilt, in dem Sie sich gerade befinden. Schicken Sie dieses als SMS an die Nummer 0163/2886427 (entspricht der Tastatureingabe 0163 / autogas ). Nach kurzer Zeit erhalten Sie als Antwort eine SMS mit Adresse, Anfahrtsbeschreibung und Öffnungszeiten der öffentlichen Autogas - Tankstellen in diesem Bereich.
Und wenn man kein Internet oder Handy hat?
Dann kann eine Übersichtskarte angefordert werden. Info - Center Autogas Elisabethstraße 34 80796 München Fax : 089/312891
Machen die Autoversicherer Probleme?
Nein, sie behandeln Autogasfahrzeuge wie jedes andere Auto auch. Einige bieten sogar günstigere Ökotarife an. Fragen Sie danach !
Und die Kfz - Steuer?
In Deutschland wird die Kfz - Steuer unter anderem auch nach den Abgasemissionen bemessen. Die Kfz-Steuer bleibt üblicherweise beim Umstieg auf einen Autogasantrieb unverändert, da bei einem bivalenten Antrieb weiterhin die Möglichkeit besteht mit Benzin zu fahren.
Ist Autogas sicher?
Ja! Autogas ist genauso sicher oder gefährlich wie Benzin oder Diesel. Die Bauteile der Autogasanlage sind besonders geprüft und nach ECE - Vorschrift typgenehmigt. Der Einbau erfolgt nach den Regeln der StVO und wird von TÜV / DEKRA begutachtet.
Ist Parken in Tiefgaragen verboten?
Absolut nicht! In der Presse und anderen Medien wird dieses Märchen zwar hartnäckig immer wieder Herausgekramt, aber es ist definitiv falsch. Autogasfahrzeuge dürfen bereits seit 1988 in Tiefgaragen und Parkhäusern abgestellt werden. Dies ist in der Mustergaragenverordnungen so festgelegt und zwischen- zeitlich in den Landesgaragenverordnungen in Länderrecht umgesetzt. Einige wenige Eigentümer von Tiefgaragen oder Parkhäusern verbieten vereinzelt aus Unkenntnis die Benutzung.
Wie sicher sind Autogastanks?
Der druckfeste Behälter besteht aus etwa 3,5 mm starkem Stahl. Umfangreiche Sicherheitseinrichtungen z.B. ein Sicherheitsventil und ein automatisch arbeitender Befüllstop am Autogastank, sogar dafür, dass sich in der Autogasanlage kein unzulässiger Druck aufbauen kann. Ferngesteuerte Absperrarmaturen, Rückschlag - und Rohrbruchventile verhindern zuverlässig ungewollten Gasaustritt, Autogastank, Verschraubungen und Sicherheitseinrichtungen gewährleisten selbst bei einem Unfall oder Brand einen größtmöglichen Sicherheitsstandard. Jeder installierte Autogastank durchläuft eine umfangreiche Sicherheitsprüfung. Die bestandene Prüfung wird mit einer Prüfbescheinigung bestätigt. Crashtests belegen, dass Tanks auch den härtesten mechanischen und technischen Belastungen Standhalten. Dies gilt auch im Falle eines Brandes.
Wie stelle ich fest, dass Autogas austritt?
Das eigentlich geruchlose Autogas ist odiert, d.h. es wird dem Flüssiggas ein markanter Geruchsstoff beigemischt, dadurch riecht man sofort, wenn Autogas ausgetreten sein sollte.
Ist Autogas gesundheitsschädlich?
Nein! Flüssiggas bzw. Autogas ist ungiftig und daher wesentlich unbedenklicher im Einsatz wie z.B. Benzin. Dies ist ja der Grund warum Autogastankstellen in Wasserschutzgebieten aufgestellt werden dürfen. Beim Betanken wird die Zapfpistole mittels Überwurfring auf dem Gewinde des Füllstutzens am Fahrzeug fest verschraubt. Dadurch ergibt sich ein geschlossenes System.
Ist Autogas wirklich so umweltschonend wie man sagt?
Ja! Autogasfahrzeuge können schon heute einen effektiven Beitrag leisten, die vom Straßenverkehr verursachten Umweltbelastungen erheblich zu reduzieren, ohne jedoch Umweltschmutz in einen Verzicht auf Mobilität münden zu lassen. Auch die Klimabilanz fällt deutlich positiver aus. Fahrzeuge mit Autogasbetrieb ermittieren gegenüber Benzinfahrzeugen rund 8 Prozent weniger des Treibhausgases CO2. Allein im Bereich CO2 ist die Umweltbelastung durch Abgase sehr groß. Ein konventionell angetriebenes Auto bläst bei einer jährlichen Fahrleistung von 35.000 km insgesamt etwa 6,6 Tonnen CO2 in die Umgebung. Bereits die 15.000 Autogasfahrzeuge, die in Deutschland Fahren, reduzieren die CO2 - Belastung um ca. 19.755 Tonnen jährlich.
Wie lange wird es Autogas geben?
So lange es Erdöl und Erdgas gibt, wird es auch Flüssiggas bzw. Autogas geben, also noch sehr lange.
In den Kosten unschlagbar, stimmt das?
Ja! Autogas bietet klare technische und wirtschaftliche Vorteile. Die Ausrüstung von Pkw und Transportern ist für jedermann bezahlbar. Der technische Aufwand, Autogas einzusetzen, ist gering, weil unter anderem die Betriebsdrücke in Flüssiggasanlagen verhältnismäßig gering sind. Das Gas lässt sich sehr leicht verflüssigen.
Ist Autogas zukunftssicher?
Ja! Mit Autogas sichern Sie sich Ihre Mobilität auch für die Zukunft zu fairen Preisen. Mit Autogas tanken Sie für die Hälfte. Mit Autogas entscheiden Sie sich für einen zukunfts - und versorgungssicheren Kraftstoff. Mit Autogas schonen Sie die Umwelt und helfen, die Luft in den Städten schadstofffreier zu machen.
Alle Antworten wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für Richtig- und Vollständigkeit können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.